Stadtrecht an Cochstedt am Hakel

Bartzack- Logo Dr.-Ing. Harald Bartzack Kontakt - Datenschutzerklärung :Harald - Kontakt --- etwas zur Geschichte --- Ersterwähnung Cochstedt: Wechsel-zur Ersterwähnung Sonnenuhr Cochstedt und Malente: Wechsel-Sonnenuhrenund Cometen Programme Windows : Windows-Programm Harald - downloads Veröffentlichungen : Wechsel-zu Artikeln von Harald Textseiten : Harald - Visit Literaturquellen : Harald-Quellen downloads Karl I. der Große : Wechsel-zu Karl dem Goßen Grafschaft Ascharien : Wechsel zu Ascharien Franzosen in der Börde 1806:Wechsel-Bernadotte in Cochstedt
and new copyright:01.01.2023
Visit und Download von Bartzack

Bartzack-Visit und Download V470910

zurück

Programm zur Verleihung 1535 des Stadtrechts an Cochstedt


Die Vergabe des Stadtrechtes an Cochstedt 1535 durch den Administratoe Albrecht V. von Halberstadt, Albrecht IV. von Brandenburg, Kardinal, Erzbischof, Kurfürst und Bischof.
Geschichtsanmerkungen zur Stadt Cochstedt


Cochstedt ist wohl ein uralter Marktpflecken, geschützt durch die tiefe Tallage und sollte, so alt wie Aschersleben sein.
Gelegen auf dem ostfaelischen Hellweg vom Weserübergang bei Höxter entlang der nördlichen Harzseite zum Bodeübergang bei Gröningen, zum Talweg, dem Gröninger Weg, entlang der nördlichen Seite des Hakels nach Cochstedt und auf der Lindenstraße vorbei an der Kirche St. Stephani zu Holzweg nach Groß Börnecke und dem südlichen Kammweg der Bode nach Hecklingen und Staßfurt weiter über Hohenerxleben in Richtung Elbe.
Kartenausschnitt zu Ostfalen mit dem alten Ostfaelischen Hellweg im Anschluß beim Weserübergang bei Höxter an den Westfaelischen Hellweg.

Der alte Gröninger Weg kann man als Altweg mit dem Kaiser Karl I., genannt der Große, verbinden. Um 806 gab es ein einberufenes Heerestreffen an der Bodefurt bei Staßfurt. Das Jahr wurde zur Ersterwähnung von Staßfurt. Dass der Kaiser hier tätig war, zeigt auch das erst kürzlich aufgedeckte Kastel bei Hohenwarte. Er sah wohl die Elbe als östlichen Grenzfluss seines Machtbereiches an..
Der Onkel vom Kaiser Karl, Karlmann, war schon 748 bei der Verfolgung seines Halbbruders Gifro, nicht erbberechtigt, über Höxter und Odrum bis Schöningen gelangt. Diese Gegend wurde Teil des alten Sachsens. Mit der Börde und dem Salzvorkommen war es ein reiches Stück Land, was der Kaiser gewann.
In dem Heimatkundebuch von Reichert aus dem Jahre 1957 für den Kreis Staßfurt wird auch versucht, Gründe für die Namensherkunft angegeben.
Danach wird der Name Cochstedt auf einen Cok zurückgeführt. Das kann diskutiert werden, da diese Ortsnamen mit einer Zuordnung auf einen Namensgeber wird mehr den Ortsnamen mit ***lingen zugewiesen. Das wäre auf den Straßennamen Böcklinger Straße in Cochstedt eher zutreffend. Zumal eine zweisilbige Bezeichnung und den Ortsnamen aus Cokstedi gebildet dann mit **stedt auf andere Gründe hinweisen würde.
Die Tore und die Reste einer Stadtmauer sowie die vorhandene Marktstraße deuten den Ort eine Bedeutung als Marktflecken zu.

Das Stadtrecht wurde 1535 anerkannt.

Der Apostolische Administrator Albrecht V. vom Bistum Halberstadt, Erzbischof von Erzbistum Magdeburg, Kurfürst von Brandenburg und Kardinal Albrecht IV. von Brandenburg, Sachsen sowie Erzkanzler des Heiligen Römischen Reiches hat 1535 Cochstedt das Stadtrecht verliehen.

Karte zu den Bistümern um Halberstadt.

Als gestrenger Gegner Luthers ist der Verdacht nahe, dass der Bischof diese Ehre für Cochstedt eventuell dessen Standhaftigkeit zum Bistum Halberstadt und damit zum Katholischen Glauben verdankt.
Cochstedt nun Stadt
Der Erzbischof von Magdeburg konnte sich den Willen der Bürger nicht länger widersetzen. 1531 erlaubte er in Magdeburg die Lutherlehre zu predigen.
Natürlich gegen eine entsprechende Bezahlung.

Bild des Bischofs
Der Erzbischof von Magdeburg Albrecht IV. und Administrator Albrecht V. von Halberstadt..

Seine ständigen Geldforderungen machten ihn in der Bevülkerung unbeliebt. Aber mit Geld für Kirchenbelange und für Rom machte der Erzkanzler, Kardinal und Kurfürst konnte man sich unentbehrlich machen.
Das war nicht gerade neu. Durch Luther wurde es aber 1517 öffentlich angeprangert und brachte die Bürger auf.
Ablass von Ernst 1513
Der Erzbischof von Magdeburg, Ernst, verkündete 1513, kurz vor seinem Tod, noch diesen Ablass..

Ablass von Ernst 1513
Der Erzbischof von Magdeburg, Albrecht IV., verkündete1525diesen Ablass..


Für Cochstedt ist eine Teilnahme am Bauernkrieg 1524-1525 nicht bekannt und ist damit wohl mit dem katohlischen Bistum Halberstadt verbunden.


Cochstedt nun Stadt
Der Eintrag von 1535 in der Chronik zur Verleihung des Stadtrechtes wie auch des Marktrechtes war gebunden an Toren und Mauern.

Diese Vorraussetzungen lagen für eine sogenannte : Minderstadt! vor.
1. Das Schwarzes Tor, noch deutlich erkennbar
2. Das Wei&szlg;e Tor, nicht mehr erkennbar. Aber ein Tor, ähnlich wie das Schwarze Tor, fehlt.
3. Das Böcklinger Tor, da kann man ein größeres Problem sehen.
Die Böcklinger Straße ist eindeutig angelegt. Aber ein Tor, ähnlich wie das Schwarze Tor, fehlt.
Dazu ist ein Hinweis im Zusammenhang mit der Errichtung eines Neuen Friedhof vor den Toren der Stadt, dem Böclinger Tor, verwirrend.
Schon seit den Römern sind die Friedhöfe vor der Stadt angelegt wurden. Erst der Bau von Kirchen brachte den Friedhof an der Kirche hervor. Da wurde der Platz irgendwann zu knapp und es mußte ein neuer Friedhof her. Glücklicherweise ist noch heute dieser Brauch vorhanden und auch stillgelegte Kirchenfriedhöfe erhalten geblieben.
In größeren Städten, Beispiel Dresden, erkennt man dieses sich wiederholendes Problem. Von der Stadtmitte aus werden diese neuen erforderlichen ständig größeren Friedhöfe immer weiter nach außen gedrängt.

Cochstedt bekam nun auch ein Wappen!

1985 wurde die 450jährige Verleihung dieser Anerkennung als Stadt gedacht.


Erst um 1556 wurde nach einigen hin und her alles Evangelisch.


Wahl Albrecht IV.

Kurfürst, Erzbischof, Bischof, Erzkanzler, Kardinal

Die Familie derer von Brandenburg hatte schon vor Albrecht IV. , Bischof von Magdeburg, eine Häufung der kichlichen Ämter eingenommen. Albrecht von Brandenburg erkaufte sich 1513 diese Ämterhäfung unter Papst Leo X. unter hohen Zahlungen mit der Hilfe von Fugger aus Augsburg. 1514 schlug er den Papst Leo X. die gemeinsame Nutzung der Erlöse aus einen Ablasshandel vor. Den Erlös teilte man sich brüderlich. Albrecht konnte seine Schulden bei Fugger und der Papst konnte einen Teil seine Kosten für den Bau des Petersdomes begleichen. Davon bekamen solche Großen wie Michelangelo und unter anderen wie Leonardo da Vinci den Lohn.


Wappen Albrecht Cardinal Albrecht

Wappen des Kardinals Albrecht IV. von Brandenburg ---------------- Bildnis des Cardinals
Im Zentrum des Wappens sieht man die Wappen der Bistühmer Magdeburgs und Halberstadts.

Extra 1266 n. Chr.
Bereich für das Stadtrecht von Aschersleben


Stadtrecht
Das Stadtrecht für Aschersleben\ Pollin, heimatkunde 1957, Seiten 23+24+25

Stadtrecht
Halberstadt stimmte 1266 ab zum Stadtrecht für Aschersleben\ Pollin, heimatkunde 1957, Seite 24


Datei-.Download- Dateien zu Ascharien
Adelheydis aus Cokstide-pdf Adelheydis in Fraza
Quo Vadis Cochstedt-pdf Quo Vadis


Bartzack- so machen??? Externe Links zu Websites von Harald Bartzack titel="Website Dr. Bartzack-com" titel="Website Dr. Bartzack-de" titel="Sonnenuhr in Cochstedt" title="Sonnenuhr in Bad Malente" titel="Heilquelle Cochstedt" titel="Kirche St. Stephani" titel="Ostfälischer Hellweg" titel="Domburg im Hakel"


zurück



Pfeil rechts 
Datenschutzerklärung 
Datenschutzerklärung zip

Datenschutz pdf
Bitte beachten: Die Programme sind nur für Schul- und Studienfreunde im reinen privaten Rahmen nach vorheriger Absprache mit mir zu übernehmen. Eventuell muss ggf. ein runtime-access-2007 und runtime-vba-2010 und neuere Ausgaben eingepflegt werden!

closed