bartzack.com
Bartzack

Bartzack- Logo Dr.-Ing. Harald Bartzack Kontakt - Datenschutzerklärung : Harald - Kontakt --- etwas zur Geschichte --- Ersterwähnung Cochstedt: Wechsel zur Ersterwähnung Sonnenuhr Cochstedt und Malente: Wechsel zu Sonnenuhren Programme Windows : Wechsel zu fertigen Programmen in Windows Veröffentlichungen : Wechsel zu Veröffentlichungen Literaturquellen : Harald - Quellen Textseiten : Harald - Visit Karl I. der Große : Wechsel zu Karl-I., dem Großen Franzosen in der Börde 1806: Der Napoleon beherrschte Deutschland

and new copyright:27.08.2021
Bartzack- Was ist??? --- Fachspezifische Beiträge --- Favresse, V.\Simulationsbasierte Untersuchung unterschiedlicher Auslegungsvarianten einer hybriden Lithium-Ionen-Batteriespeicherlösung\ Uni Dresden, 2021 Favresse, Vivian : Harald - Studien Coanda, Henri-Maria : Harald - Coanda Bartzack, Harald F : Harald - Forschung Bartzack, Harald M : Harald - Drücken Bartzack, Harald 3D : Harald - Arbeiten mit 3D

Bartzack- so machen??? Externe Links zu Websites von Harald Bartzack titel="Website Dr. Bartzack-de" titel="Sonnenuhr in Cochstedt" title="Sonnenuhr in Bad Malente" titel="Heilquelle Cochstedt" titel="Kirche St. Stephani" titel="Ostfälischer Hellweg" titel="Domburg im Hakel" titel="Cochstedt-Cokstedi"

Extra 900 n. Chr. oder 941 n. Chr.:

Bereich für Ersterwähnung von Cochstedt


Pfeil rechts
Wechsel zur Ersterwähnung von Cochstedt : Wechsel
Visit: Ersterwähnung von Cochstedt pdf : Qucosa-Ersterwähnung


Falke-1738-Entwurf-Pkt.4

Fake news von Falcke 1738


CDA-Bd.1-Nr.9

Die Urkunde im CDA von Kaiser Otto I. vom 7. Juni 941 zur Ersterwähnung von Cochstedt



Die Bevölkerungsentwicklung von der Stadt Cochstedt


Pfeil rechts
Bevölkerungsentwicklung von Cochstedt zip: Bevökerungszahlen- downloads
Visit: Bevölkerungsentwicklung von Cochstedt pdf: Einwohnerentwicklung von Cochstedt


Einwohnerzahlen von Cochstedt

Verlaufskurve der Bevölkerungsentwicklung von Cochstedt, aus Angaben der Chroniken der Kirche St. Stephani und der Stadt Cochstedt.



Sandstein-Sonnenuhr und keine Stundenanzeige, weil 14-teilig


Südseite der Kirche Sonnenuhr

Die rätselhafte 14teilige Sandsteinuhr an der Südseite der Kirche St. Stephani


DGC 6660 14teilige Cochstedt


Die aktuelle Uhrzeit fingerzeiger
Cochstedt-Sonnenuhr mit Anzeiger Kerben-Sonnenuhr

Die Einbaustelle an der Kirchturmsüdseite mit Anzeiger- Harald Bartzack und extra die Sonnenuhr in einer Aufnahme von 1989 ( siehe Brach-Zenkert), mit der Hervorkennzeichnung der 14 Kerben.


Visit: Qucosa 904420 pdf : Das Rätsel von Cochstedt pdf

Pfeil rechts
Nach dem Katalog für Sonnenuhren in Deutschland und in der Schweiz existieren in einer entsprechenden Ausführung nur drei Sonnenuhren mit den Anpruch einer die örtliche Zeit in dem scheinbar üblichen Anzeigebild darzustellen. Ursprünglich noch ohne Ziffern für die benannte Stunde. Das dieses gemeinverständliche Ziffernblatt späterer Sonnenuhren mit römischen oder deutschen Ziffern dargestellt wird, ist der Zeit geschuldet. Auch die noch spätere Ausschmückung mit Zeitlinien für Sonnenwende und einer ganzen Reihe von Möglichkeiten weiterer Informationen zum Sonnenlauf zeigt dann die bessere mathematischen Erkenntnisse unseres Sonnensystems. Man kann dann manchmal schon von Sonnenuhren mit künstlerischem Ansprüchen ausgehen, wie diese DGC 72024 (siehe-www.gnomonica.de).

Sonnenuhr  von 1729
Welterbeschlosss mit einer Sonnenuhr von 1729/ Aufnahme 2024 von Dr. Janet Favresse/ CC-BY-SA 4.0/

Wechsel zum Unterprogramm Sandsteinsonnenuhr : zum Unterprogramm Sonnenuhr

Sonnenuhr in Cochstedt zip : Rätsel - downloads
Visit : Das Rätsel der Uhr pdf : Sonnenuhr in Cochstedt pdf


Brach + Zenkert in Die Sterne zip : Harald - downloads
Visit : Brach + Zenkert _ in Die Sterne : Brach Zenkert in Cochstedt pdf

Die 14teiligen Sonnenuhren in Deutschland zip : 14teilige Sonnenuhren
Visit : Die 14teiligen Sonnenuhren in Deutschland pdf : 14teilige Sonnenuhren

Die DGC 512
Qucosa 896292 Die 14teilige Sonnenuhr an der Notburgakirche in Hochhausen zip : 14teilige Sonnenuhr in Hochhausen
Qucosa 896292 Die 14teiligen Sonnenuhren an der Notburgakirche in Hochhausen pdf : 14teilige Sonnenuhr in Hochhausen

Die DGC4519
Qucosa 881826 Die 14teilige Sonnenuhr von Großenwieden zip : 14teilige Sonnenuhr in Großenwieden
Visit : Qucosa 881826 Die 14teiligen Sonnenuhr von Großenwieden pdf : 14teilige Sonnenuhr in Großenwieden

Die DGC 6660
Qucosa 904420 Die 14teilige Sonnenuhr in Cochstedt zip : 14teilige Sonnenuhr in Cochstedt
Visit: Qucosa 904420 Die 14teiligen Sonnenuhr in Cochstedt pdf : 14teilige Sonnenuhr in Cochstedt




Extra 1294 n. Chr.:

Bereich für canonice Adelheydis aus Cochstedt in der Stiftskirche St. Cyriakus Frose


Stiftskirche-Dom Stiftskirche-Seite Fraza-Geschichte

......Front der Stiftskirche Frose..................Seitenansicht der Stiftskirche.......................................Zeitgeschichte auf der Tafel


Kanonissin Adelheydis aus Cochstedt in der Stiftskirche St. Cyriakus Frose


Pfeil rechts

Wechsel : Adelheydis aus Cochstedt : Wechsel nach - Fraza
Visit : Adelheydis aus Cochstedt : Adelheydis in Fraza pdf
Visit : Nobilis in Cochstedt - Qucosa Nr.:878280 - Slub Dresden : Adelheydis und reiches Cochstedt pdf
Kartenauszug 1903 Kirche Gernrode Geros Grabmal Gernrode

Altwege in der Manöverkarte von 1903.................................Stiftskirche Gernrode.............................................................Grabdenkmal des Markgrafen Gero


Der Markgraf Gero, lange Zeit Freund von Kaiser Otto I. eingesetzt für Steuereinnahmen von den Slaven, was er mit großer Härte durchsetzte, war unbeliebt. Er wurde durch die Bindung des Kaisers Otto I. bereits bei den Neubesetzungen mit dem Tod Bernhard 935 an die Familie Billungen mit Hermann als neuer Heerführer von der Seite Ottos verdrängt. Dieser Hermann Billunger vertrat wiederholt Otto bei Abwesentheit. Er wurde der Stammvater der Herzöge vom alten Sachsen. Der Stammsitz war Lüneburg. Damals bereits schon eine mächtige Salzhandesstadt. Gero wurde nach dem Tod 937 des Siegfried von Merseburg als dessen Bruder sein Nachfolger.
Auf der Teilkarte der alten Manöverkarte, noch ohne Fluglatzbau, erkennt man alte Wege über dieses überbaute Feld. Da sind Wegeverbindungen, welche in den Ortschaften noch heute ausgangsseitig als Stichstraßen zu erkennen sind. Die Steinstraße in Cochstedt führte, noch ohne Flugplatz, nach Schadeleben und bis nach Königsaue sowie Frose. Dieser alte Fußweg war bis zum Bau des Flugplatzes benutzt worden. Hier ist dieser Fußweg auch noch nach Winningen und Wilsleben eingetragen.
So auch eine Quedlinburger Strasse in Hecklingen, die Holzstraße in Groß Börnecke, am Ende der Cochstedter Lindenstraße, ist Teile einer Altstraße von Höxter bis nach Staßfurt. Gerade die Bezeichnung Holzstrasse deutet auf einen Weg, wo man zum Holz kommt. Hein spezieller Wald,wie beispielsweise Mast-Holz, sondern Brennholz! Die Vermutung könnte auf den Bezug von Brennholz für die Salzsiedepfannen in Staßfurt schließen lassen. Die besorgten sich den hohen Holzbedarf sicherlich über die Elbe, aber wenn es dort Probleme gab, woher kam das immer benötigte Brennholz her? Das Holz über die Elbe geflöß:t kam sicherlich zumeist aus Böhmen und der sächsischen Schweiz. Man sollte aber bedenken, dass ab 1710 die Porzellanmanufaktur in der Albrechtsburg Meissen auch einen masssiven Holzverbrauch hatte. Ob es da einen Einfluß auf die Holzanlieferungen in Staßfurt hatte, ist nach den Unterlagen nicht bekannt.


Scheuklappen

Extra 1315 n. Chr.:

Bereich für das Ende von Ascharien


Pfeil rechts

Wechsel zur Grafschaft Ascharien mit Cochstedt : Gründung 1252 und Ende 1315 von Ascharien

Die Grafschaft Ascharien der Anhaltiner entstand als Erbe von Albrecht, genannt der Bär, Markgraf von Brandenburg, 1100-1170.

Grafschaft Ascharien
Diese alta Handkarte zeigt die angenommene Ausdehnung und Größe der Grafschaft Ascharien.
Da wird Cochstedt noch mit "K" geschrieben, was erst 1916 zurück genommen wurde. Ursache war wohl die Grü,ndung von Kochstedt bei Dessau.

Gründung 1152 und Ende 1315 der Grafschaft Ascharien.


Fragen gumgum

Visit : Ascharien pdf : Ascharien Gründung und Ende

Visit : Eigenmächtige Besitznahme von Ascharien pdf : Bischof Albrecht I. und Ascharien

Bischof-Albrecht-I.-von-Halberstadt, Ascanier, übernimmt 1315 die Grafschaft Ascharien. Es folgen Kriege zwischen den Ascaniern um den Besitz.


Der Bär von Brandenburg, ein Graf aus Ballenstedt und Vertreter der Linie Askanier, später Anhalt, gründete die Dynastie der Anhaltiner.
Die mächtige Gegenpartei waren die Vertreter aus der Dynastie der Welfen. Unter Kaiser Heinrich III,,1039-1056, wurde den Welfen ihren Besitz in Bayern erbrechtlich an Welf IV. ,1030-1102, nach Klage seiner Oma anerkannt. Kaiser Heinrich IV., 1056-1106, machte Welf IV. zum Herzog von Bayern. Damat war das Herzogtum Bayern ab 1070 fest in der Hand der Welfen. Mit dem Tod 1120 des Herzogs von Bayer, Welf V.,1073-1120, der kinderlos verstarb, wurde der Opa von Heinrich der Löwe, als Heinrich der Welf, auch der Schwarze, 1075-1126, als Heinrich der IX. Herzog von Bayern. Sein Sohn, Heinrich der Solze, heiratete heiratete 1127 Gertrud von Sachsen, 1115-1143, Tochter des Kaisers Lothar III., 1125-1137. Da Heinrich der Stolze ja Schwiedersohn des nun verstorbenen Kasers war, sah er sich schon als dessen Nachfolger an.
Aus seine Pläne wurde nichts. Sein Ruf, Stolz und Energisch (herrisch) zu sein unter der Fürsten, machte den Fürsten wohl Angst und sie wä,lten einen Anderen.
Der neue römisch-deutsche König und Kaiser wurde der Staufer Konrad III., 1039-1152. Die Staufer fanden und förderten die Askanier nun als ihre Unterstützer.
Mit dem schnellen Tod 1139 des Herzogs von Bayern, Heinrich X, der Stolze, 1108-1139, wurde Heinrich der Löwe dessen Nachfolger.
Der Bär un der Löwe arbeiteten zunächst öfter in Kriegszügen zusammen. Unter Kaiser Barbarosse wurde diese Zusammenarbeit infolge der zunehmender Stärke des Albrecht I. von Brandenburg, der Bär, durch die verstärkte Hilfen für den Kaiser schwieriger. Da das Land der Askanier und der Welfen nahe beieinanderliegen, der Herzog dort das Sagen hatte, wird der Bär seine vom Barbarosse unterstützten Möglichkeiten genutz haben. Das konnte der Löwe als Herzog zweier großer Lehen und als Schwigersohn des englichen Köigs, Heinrich II., nicht dulden. Der Bär bildete eine Allianz mit anderen Fürsten gegen den mächtigen und stolzen Doppelherzog, den Löwen. Sie führten Krieg um Land und Macht.
Der plötzliche Tod 1170 von Albrecht den Bären, Herzog Albrecht I. von Brandenburg, entzog den Kaiser eine erstarkte mächtige militärische Macht.
Barbarossa benötigte aber immer Mitlitär, so dass er der Bär durch dessen Sohn, Bernhard und nun dessen Militär, ersetzt wurde. Heinrich der Löwe kam ins Hintertreffen. Das konnte er nicht hinnehmen.

Erbberechtigte Kinder der Ascanier zur Zeit von Ascharien.
Der Urenkel Heinrich I., Fürst von Anhalt, hatte 3 Söhne, die Erbteilung 1252 ergab nun
drei Grafschaften, auch Ascharien.

1.1.1. Heinrich II., von Ascharien, 1215-1266 und

1.1.2. Bernhard I., von Anhalt-Bernburg, 1218-1287 sowie

1.1.3. Siegfried I. von Köthen, 1230-1298

Damit ist 1252 der erste Graf von Ascharien: Graf Heinrich II. 1215-1266.



Der Enkel des Grafen, Graf Otto II., 1285-1315, von Ascharien verstarb 1315 ohne erbberechtigte männlich Nachkommen.

Nach den damaligen Lehensgesetzen wird ein Lehen auf den Lehensgeber zurückgeführt!
Lehensgeber war ursprünglich Kaiser Barbarossa mit der Gelnhauser Urkunde.
Seit dieser Zeit hatten sich aber die aber Herzöge zu erbberechtigten Fürsten entwickelt. Bischöfen gelangte das nicht.

Deshalb müßte der Lehensgeber Herzog Bernhard von Sachsen sein. Dieser war aber schon vor fast 100 Jahren verstorben.

Die Lehen der Grafschaft Archariien wurde durch das Aussterben der Ascherslebener Linie der Grafen von Anhalt mit ihren Gebieten freigestellt. Ursprünglich damit wieder den Lehensgeber, den König, frei.
Die entstehenden Erbstreitigkeiten um Ascharien nutzte geschickt der Bischog Albrecht I. von Halberstadt, auch ein gebürtiger Askanier, um diese Grafschaft den Bistum einzuverleiben.

Es folgte nach dem Tod Otto II. von Ascharien eine ungewöhnliche Machtübernahme.

Bischof Albrecht zieht Ascharien ein
Der Tod 1317 des Grafen OTTO II. von Ascharien ohne männliche Erben, machte die Grafschaft fällig. Bischof Albrecht I. zieht die Grafschaft Ascharien ein. \ Chronik Hedersleben, Seiten 11-12.

Pfeil rechts Das alte Bistum Halberstad wurde nach dem westfaelischen Frieden von 1648 in das Kurfürstentum Brandenburg und dem Herzogtum Preußen zugeschlagen. Dashalb blieb Vorpommern noch bis 1720 bei Schweden.
Bistum Halberstadt
Das Bistum Halberstadt

Ascharien etwa heute
Ascharien in etwa heute.
der Kirchenbau 1225 in Cochstedt und der Kirchenbau 1222 in Welsleben
und
auch die Dome Halbertstadt 1227 und Magdeburg 1224 waren zerstört und wurden wieder erneuert.
und
die Domburg 1310 erbaut



Book open

Extra 806 n. Chr.:



Bereich für Kaiser Karl I., genannt der Große , kam er 806 über Cochstedt nach Staßfurt ?


Pfeil rechts
Kam Kaiser Karl I. 806 über Cochstedt zip: Kam Karl I. über Cochstedt zip

Visit - Wie kam der Kaiser 806 nach Staßfurt pdf : Kaiser Karl I. zum Heertreffen 806 in Staßfurt pdf


Kaiser Karl I., der erste Kaiser (768 - 814) nach dem Zerfall des Römischen Reiches


Aachen Dom

Der Aachener Dom, das Oktogon des Kaisers



Koenigsthron Dom

Der Thron im Aachener Dom zur Krönung der Deutschen Könige



Wahlkapelle

Wahlkapelle zur Königswahl in Frankfurt-Main



Reichskrone

Neben der Kaiserkrone alle weiteren Reichsinsignien des HRR im Schatzkästchen der Wiener Hofburg


Wie kam Kaiser Karl I. zum Heerestreffen 806 nach Staßfurt ?


Die Suche nach den Wegen, die Kaiser Karl I. und seine Getreuen zum Heerestreffen an dem Bodeübergang bei Staßfurt nahmen, führt zu einem Altweg an der heutigen Nordseite des Hakels. Dieser Altweg kann man zwischen Höxter, dem späteren Kloster Corvey, bis über Gröningen, Cochstedt, Groß Börnecke und Hecklingen verfolgen.

Erst unter den Ottonen mit der Wegeverbindung über Kroppenstedt und Wanzleben verlor dieser Altweg seine Bedeutung.

Fingerzeiger

Visit : Heerstraße von den Ottonen pdf : Ottonen Heerstrasse pdf

Heerstrasse Schadeleben

Heerstrasse-Abzweig Schadeleben

Eine neue Heerstraße entstand dann südlich des Hakelrandes über Gatersleben und Friedrichsaue nach Schadeleben, vorbei an Königsaue und nach Staßfurt.
Nach der Karte der alten Manöverkarte von 1903 ist diese alte ottonische Heerstraße von Schadeleben aus nicht nach Königsaue, wie die Eisenbahn, abgebogen. Sie verläuft über das große Plateau des späteren Flugplatzes Cochstedt und auch nicht nach Winningen. Obwohl es in Winningen ein Kloster gab, vielleicht erst viel später, führt diese angezeigte Heerstraße an Winningen vorbei. Das ist offentsichtlich dann mit einer neuen Straßenführung nach Königsaue und Winningen verändert worden.

Der Kaiser Karl der Große auf dem ostfränkischem Hellweg, Gröninger Altweg, hatte beim Abzweig nach Werla noch den Weg über Schöningen nach Magdeburg 806 offen. Dort ist erst in Neuerer Zeit ein Kastel an der Elbe gefunden worden. Diesen Weg nahm 748 sein Onkel Karlemann bei der Verfolgung von seinem Halbbruder Gifro.
Zum Heerestreffen bei Staßfurt von 806 gab es damals warscheinlich nur drei Möglichkeiten, den
1. Altweg über Höxter und Cochstedt, vielleicht von der Pfalz Paderborn aus?
2. Entlang der Saale bis zur bekannten Einmündung der Bode, viellleicht von der Pfalz Memmleben aus?
3. Von Magdeburg entlang der Elbe. Eventuell auch vielleicht von der Pfalz Schöningen aus, die der Vater von Karl dem Großen 748 in der Verfolgung des Grifo erreichte.
Diese slavische Burg, bei der Gifro bei seinem Schwiegervater schutzt suchte, ist heute durch die 300000 Jahre alten Holzspeere der Neandertaler bekannt.
Das gerade neu gefundene Kastel bei Magdeburg, welches der Zeit von 806 zugeordnet wurde, könnte ein weiterer Hinweis auf sein Heerestreffen sein.
Da wäre sofort eine Frage zum Wegeverlauf offen?

Beim Punkt 1.
War er zuerst beim dokumentierten Heerestreffen bei Staßfurt und dann zu diesen Kastel oder etwa zunächst zum neuen Kastel und dann nach Staßfurt gereist?

Seitenende

Besucherzaehler

Pfeil rechts
Datenschutzerklärung Datenschutzerklärung in Word Datenschutz - pdf Datenschutz - zip
Bitte beachten: Die Programme sind nur für Schul- und Studienfreunde im reinen privaten Rahmen nach vorheriger Absprache mit mir zu übernehmen. Eventuell muss ggf. ein runtime-access-2007 und runtime-vba-2010 und auch neuere Ausgaben eingepflegt werden!
Ende


König Karl I. begann die Expansion nach Osten in den Sachsenkriegen mit der Christianisierung der nach Süden gezogenen Sachsen sowie der heidnischen Slaven

Sachsenkriege 772 - 811: Zum Beginn der Christianisierung 772 lässt Karl I. die Irminsul, das Heiligtum der Sachsen, fällen.



gegen die Heiden

Das Herzogtum Sachsen nach Karl I. .



gegen die Heiden

Das Heiligtum der heidnischen Sachsen ist zerstört.



Aachener Dom

Der Heerestreff 806 bei Stassfurt, Bodefurt bei Hohenerxleben



Aachener Dom

Die Eroberungen der Franken 768 - 811


Unser heutiges Sachsen begann erst König Heinrich I. inmitten desa Kampfer gegen die Ungarn zu erobern.


Markant dafür ist seine Eroberung der slavischen Burg Meissen: